AWO Fachtage 2025: Starke Kinder in herausfordernden Zeiten – Die Lebenslagen von Kindern als Grundlage für resilient-pädagogisches Handeln

Wir möchten Ihnen einen Rückblick auf die Fachtage unserer Kindertageseinrichtungen am 24. und 25. November 2025 geben, die unter dem Titel
„Starke Kinder in herausfordernden Zeiten – Die Lebenslagen von Kindern als Grundlage für resilient-pädagogisches Handeln“ stattfanden.

Die Veranstaltung wurde von Prof.in Dr.in phil.in Marion Musiol sowie Anika Bull (vormals Waschkawitz) geleitet.


Kinder im Wandel der Zeit

In einer sich stetig verändernden Welt stehen Kinder heute vor großen Herausforderungen. Gesellschaftliche Krisen, familiäre Belastungen und soziale Ungleichheiten beeinflussen ihre Lebenslagen zunehmend. Hier kommt unsere Rolle als Erwachsene und pädagogische Fachkräfte besonders zum Tragen: Wie können wir Kinder in diesen Zeiten stärken und zuverlässig begleiten?

Im Rahmen der Fachtage haben wir unsere pädagogische Arbeit reflektiert und drei wesentliche Themen in den Mittelpunkt gestellt:

  • Sichere Beziehungen
  • Freies Spiel
  • Stabile Alltagsrituale

1. Schwerpunkt: Das Spiel

Im ersten Teil ging es um die Bedeutung des Spiels.
Spiel ist nicht einfach „angeboren“ – seine Entwicklung hängt stark von der Unterstützung durch Erwachsene ab. Eltern und pädagogische Fachkräfte begleiten Kinder in diesem zentralen Bestandteil ihrer Entwicklung.

Wir wurden erneut darin bestärkt, wie wesentlich das Spiel für:

  • die Persönlichkeitsentwicklung,
  • die Vorbereitung auf Schule und späteres Arbeitsleben
  • sowie für soziale und emotionale Kompetenzen

ist.

Gleichzeitig wurde deutlich: Das freie Spiel hat in den letzten Jahren an Bedeutung verloren, während digitale Medien eine immer größere Rolle einnehmen.
Der Fachtag erinnerte uns daran, den Alltag mit den Kindern zu leben – statt sie dauerhaft zu bespaßen.


2. Schwerpunkt: Mahlzeiten als Bildungs- und Bindungsmomente

Im zweiten Teil richteten wir den Blick auf die Mahlzeiten.
Essen ist weit mehr als Versorgung – es ist ein Bildungsmoment.

Viele Kinder erleben zu Hause immer seltener gemeinsame Mahlzeiten. Dadurch gehen wichtige Elemente verloren:

  • Rituale
  • Tischkultur
  • Selbstständigkeit
  • Genuss und Wahrnehmung von Essen
  • Beteiligung und Mitbestimmung

Gemeinsame Mahlzeiten stärken das Gemeinschaftsgefühl und eröffnen Kindern vielfältige Lernmöglichkeiten.


3. Schwerpunkt: Resilienz und emotionale Kompetenzen

Im letzten Abschnitt wurden die Themen Resilienz (Widerstandsfähigkeit) und emotionale Kompetenz zusammengeführt.
Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft.
Kinder benötigen verlässliche Bezugspersonen, die ihnen Halt, Sicherheit und Wertschätzung geben, damit sie:

  • positiv denken,
  • eigene Stärken erkennen,
  • aktiv handeln,
  • Lebensfreude entwickeln
  • und lernen, Hilfe anzunehmen.

Fazit der Fachtage

Der Fachtag hat uns deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, Schutzfaktoren im pädagogischen Alltag bewusst zu stärken.
Wir haben die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam die Lebenslagen von Kindern besser zu verstehen und daraus Impulse für eine wirksame pädagogische Praxis abzuleiten.

Es wurde intensiv reflektiert, diskutiert und nach Wegen gesucht, wie wir Kinder nachhaltig in ihrer Entwicklung zu starken und widerstandsfähigen Persönlichkeiten unterstützen können.

Zusätzlich boten teambildende Maßnahmen Raum für internen Austausch, gegenseitige Unterstützung und die Stärkung unseres pädagogischen Miteinanders.

Wir sagen Danke!